

In den eindrucksvollen Mozartsälen des Logenhauses veranstaltet Elbwood vom 08. - 09. November 2025 erstmalig die sorgfältig kuratierte Verkaufsmesse ARTISAN AFFAIR, die herausragendes Handwerk und Angewandte Kunst in den Mittelpunkt stellt.
Wir zelebrieren das Kulturgut HAND WERK KUNST und präsentieren unsere Arbeiten im persönlichem Austausch mit den Besuchenden.
Haben Sie schon von der "Kunst zum Anfassen" gehört? Auf der Zeughausmesse können sich die Besucher:innen anhand von Dingen des täglichen Gebrauchs davon überzeugen, dass Kunst angefasst und benutzt werden kann. Hier erfahren sie, dass Kunst nicht immer teuer sein muss und auch nicht nur ins Museum gehört. Auf der Messe verkaufen angewandte Künstler:innen benutzbare Kunstgegenstände, die vor Materiallust und Ideenvielfalt nur so sprühen.
Weitere Informationen unter: https://www.zeughausmesse.de/start
Bei dieser Führung im eigenen Atelier teilt Alvaro-Luca Ellwart mit uns seine Faszination für die älteste Gusstechnik der Menschheit.
In diesem Jahr bleiben wir im Dezember in Bamberg! Wir nehmen zum ersten mal am interkulturellen Kunsthandwerker-Adventsmarkt auf dem Stephansberg teil, der am dritten Adventswochenende stattfindet. Dieses Jahr ist er am Samstag, den 13.12., von 12 bis 19 Uhr und am Sonntag, 14.12., von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Veranstaltungsort:
Bereich um die Stephanskirche und Johanniskapelle auf dem Stephansberg.
Die Technik des Emaillierens – Glas auf Metall gebrannt – führt in eine farbenfrohe Welt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten. Für die Emaille- und Schmuckgestalterin Nora Kovats haben die gebrannten Farben, mit ihren betörend-changierenden Kombinationsmöglichkeiten und komplexer Lichtbrechung, fast eigene Persönlichkeiten. Beim Emaillieren ist der kreative Prozess zwar steuerbar, jedoch bleibt immer ein Zufallselement, das den Entwürfen etwas Verspieltes, Magisches verleiht.
Bei dieser Führung im eigenen Atelier lädt Nora Kovats ein, mit ihr in die Welt des Emaillierens einzutauchen: Sie erzählt von den historischen Entwicklungen des Emaillierens, über die Besonderheiten dieser Werktechnik, wie Emaille immer wieder zeitgenössisch wiederentdeckt und neu interpretiert wird, und gibt einen Einblick in ihre persönliche Arbeitsphilosophie.
Metalle faszinieren uns Menschen seit unseren frühesten Anfängen: Sie kommen aus der Erde und sind doch nicht erden, sie glänzen, sind leitend und mischen sich nur untereinander. Gegenseitig verändern sie ihre Farbe, Festigkeit und Beständigkeit. Metalle brachten Zivilisationen auf verschiedenste Weisen Fortschritt oder auch Vernichtung.